StartseitePfeil

4.4.1 HTML-Vorlagen editieren (TUTORIAL)

 

Dieses Gästebuch verwendet Musterseiten, so genannte "Templates". Was auch immer Sie auf diesen Seiten ändern, ändert auch das Aussehen und Verhalten des gesamten Gästebuchs. Diese Dateien befinden sich im Skinverzeichnis des Gästebuchs. Sie können diese Dateien so wie normale HTML-Seiten in Ihrem Webeditor laden und ändern. Zum Ändern der Dateien sind keine HTML-Kenntnisse notwendig, bei größeren Änderungen sind diese allerdings vorteilhaft.

In jedem Fall sollten Sie sich Kopien der Originaldateien anlegen, bevor Sie Änderungen vornehmen.

 
 
Schritt-für-Schritt Anleitung:
  1. Im Basisverzeichnis Ihres Gästebuches finden Sie ein Verzeichnis mit dem Namen "skins/" in diesem Verzeichnis finden Sie alle derzeit installierten Skins. Öffnen Sie den Ordner "skins/edit_me/".

  2. Um einen neuen Skin anzulegen kopieren Sie zunächst den Inhalt dieses Verzeichnisses inklusive seiner Unterverzeichnisse in ein neues Verzeichnis mit dem Namen Ihres Skins. Zum Beispiel "skins/meinSkin/".

  3. Öffnen Sie die Datei "_gaestebuch.html" in einem Webeditor Ihrer Wahl. Sie können dazu auch Notepad bzw. unter Unix/Linux Emacs verwenden.

  4. Passen Sie Datei Ihren Wünschen an und speichern Sie Ihre Änderungen ab.

  5. Abschließend müssen Sie eine Konfigurationsdatei für Ihren Skin erstellen. Diese Datei enthält die Namen der verwendeten Musterseiten, eine Beschreibung Ihres Skins und Informationen zum Autor. Im Verzeichnis "config/" Ihres Gästebuches finden Sie die Datei "edit_me.skin" welche Sie als Vorlage verwenden können. Kopieren Sie diese Datei unter einem neuen Namen. Zum Beispiel "meinSkin.skin".

  6. Diese Skindatei können Sie offline mit einem beliebigen Texteditor editieren. Öffnen Sie die Datei, ändern Sie die Angaben so, wie gewünscht. Achten Sie darauf, dass die Dateipfade korrekt sind. Speichern Sie anschließend Ihre Skin-Datei.

  7. Wenn Sie Ihren neuen Skin benutzen möchten, öffnen Sie das Administrationsmenü und wählen Sie den "Expertenmodus". Im Abschnitt "Installation verwalten" finden Sie ein Menü, in welchem Sie die Skindatei wählen können. Wählen Sie aus dem Dropdownmenü den Eintrag "meinSkin". Speichern Sie Ihre Änderungen und rufen Sie anschließend das Gästebuch auf, um sich Ihren Skin anzusehen.

 
 
Folgendes sollten Sie beim Editieren der Dateien beachten:
 
 

Die Dateien enthalten Platzhalter, so genannte "Token". Das sind Namen, die durch Prozentzeichen ("%") abgegrenzt sind. Diese "Token" werden vom Skript später automatisch durch den Wert der Variablen ersetzt, die dort angegeben ist.

 

BeispielZum Beispiel: wird "%EINTRAEGE%" ersetzt durch die Einträge des Gästebuches oder "%VOR%" durch einen Link, um vorwärts durch die vorhandenen Gästebucheinträge zu blättern.

 
 
 

Es gibt noch eine zweite Art Platzhalter: diese besteht aus Namen, die zwischen Tag-Klammern (<%NAME%>) eingebettet sind. Diese steuern bestimmte Funktionen des Skriptes. Lassen Sie diese beim Editieren also unbedingt unverändert.

 

Anmerkung: Der Sinn der speziellen Schreibweise dieser 2. Art Platzhalter (<%NAME%>) ist es, dass Sie in den meisten WYSIWYG-Editoren unsichtbar sind und deswegen auch nicht aus Versehen verändert werden können.

 
 
 

Zusätzlich ist es auch erlaubt Bedingungen in Ihre Dokumente einzufügen. Diese bewirken, dass ein bestimmter Teil Ihrer Vorlage nur dann angezeigt wird, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Zum Beispiel können Sie auf diese Weise festlegen, dass ein bestimmtes Feld eines Gästebucheintrages nur dann angezeigt werden soll, wenn es nicht leer ist.

 

BeispielZum Beispiel:
<%IF homepage%>
  <a HREF="http://%HOMEPAGE%">%HOMEPAGE%</A>
<%ELSE%>
  Besucher hat keine Homepage
<%/ENDIF%>

 
 

Sie haben auch die Möglichkeit einen Text nur anzeigen zu lassen, wenn das Feld einen bestimmten Wert hat.
Der Else-Zweig ist optional. Sie können darauf verzichten, falls Sie ihn nicht benötigen. Die spitzen Klammern ("<",">") dürfen Sie wahlweise durch eckige Klammern (" [","]") ersetzen. Orientieren Sie sich notfalls einfach an bereits vorhandenen Einträgen. Zum Beispiel in der Datei "_details.html".

 

BeispielZum Beispiel:
<%IF meinung==sehr gut%>
  Dieser Besucher findet unsere Seite toll!!!
<%ELSE%>
  Schade, dieser Besucher mag uns nicht.
<%/ENDIF%>

 
 

Zusammenfassung: was auch immer Sie auf diesen Seiten machen, hat direkten Einfluss auf das Gästebuch. Wenn Sie den Text eines Platzhalters "blau einfärben", hat auch der Text im Gästebuch später die Farbe "blau". Ändern Sie den Hintergrund auf dieser Seite, ändert er sich auch im Gästebuch. Entfernen Sie einen Platzhalter, steht auch im Gästebuch die Funktion nicht mehr zur Verfügung. Und: wenn Sie hier einen Text eingeben oder ein Bild einfügen erscheint dieser selbstverständlich auch auf der fertigen Seite.

Eine Referenz zu den verwendeten Token und der eingesetzten Skriptsprache finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.

4.4.2 Liste der mitgelieferten HTML-Vorlagen

Hier finden Sie eine Liste der Dateien des Skins "edit_me" für das Tutorial

 
 

Dateiname

Beschreibung

Basisseite

_gaestebuch.html

Diese Seite ist Vorlage für alle Ausgaben des Gästebuches - außer den Fehlermeldungen, Hinweistexten und der Bestätigungsseite. Die Datei enthält mehrere Abschnitte, die mit einem grün markierten Kommentar beginnen und mit einem rot markierten Kommentar enden.

Sie können die Abschnitte selbst und natürlich auch den Rahmen um die Einträge herum ändern.
 

_meldungen.html

Diese Seite ist Vorlage für alle Eingabefelder des Gästebuches. Hier finden Sie die Eingabemenüs für das Schreiben neuer Einträge, das Einfügen von Kommentaren oder das Löschen von Einträgen.

Beschreibung der Abschnitte:

Abschnitt zum Anzeigen von Gästebucheinträgen

Steht exemplarisch für das Layout eines einzelnen Gästebucheintrags in der Standardansicht. So wie dieser Abschnitt, werden alle Gästebucheinträge im Web aussehen. Die Standardansicht sollte eine schnelle Übersicht über alle Einträge liefern. Daher sollte Sie nur solche Informationen enthalten, die Sie für wichtig genug halten.

Gästebucheintrag in Detailansicht

Dies steht exemplarisch für einen Gästebucheintrag in Detailansicht. Die Detailansicht zeigt auch einen Gästebucheintrag - allerdings sollte Sie alle verfügbaren Informationen darstellen. Die Detailansicht kann eingeschaltet werden, falls sich ein Besucher "Details" zu einem Gästebucheintrag ansehen möchte.

neuer Eintrag

dieses Menü bekommen Besucher angezeigt, wenn Sie im Web einen neuen Eintrag für Ihr Gästebuch erstellen möchten.
Alle Formularfelder die Sie in diesem Abschnitt sehen, werden - unter genau dem Namen den Sie hier vergeben - im Gästebuch gespeichert. Wenn Sie zum Beispiel ein neues Feld mit dem Namen "Lieblingsmusik" hinzufügen, werden diese neuen Daten in Zukunft auch in Ihrem Gästebuch gespeichert. Entfernen Sie dieses Feld später wieder, dann gibt es das Feld auch in Ihren Gästebuchdaten nicht mehr. Einzig und allein die Felder "NAME" und "NACHRICHT" sollten Sie nicht löschen, weil es Pflichtfelder sind. Pflichfelder sind Felder, die der Besucher unbedingt ausfüllen MUSS. Wenn der Besucher ein Pflichtfeld nicht ausfüllt, dann wird der Gästebucheintrag nicht gespeichert und es erscheint eine Fehlermeldung.

Kommentare

das ist der Abschnitt, der angezeigt wird, wenn Sie als Webmaster einen Kommentar zu einem Gästebucheintrag schreiben möchten. Der Kommentar wird in das Textfeld eingegeben und mit Klick auf "Abschicken" wird der Kommentar gespeichert.

Eintrag löschen

das ist der Abschnitt, der angezeigt wird, wenn Sie einen Gästebucheintrag aus dem Gästebuch löschen möchten. Im Grunde genommen ist es nur eine Passwortabfrage, bei welcher Sie bestätigen müssen, dass der ausgewählte Eintrag wirklich gelöscht werden soll.

Fehler- / Bestätigungsseite(n) 

_danke.html

Bestätigungsseite. Wird angezeigt, wenn eine gewünschte Aktion erfolgreich ausgeführt wurde

_fehler.html

wird angezeigt, wenn die Ausführung des Skripts wegen eines schwerwiegenden Fehlers nicht fortgesetzt werden kann

zum Beispiel: wenn die gewünschte Seite nicht gefunden wurde, nicht ausreichende Zugriffsrechte bestehen oder eine Datei nicht zum Lesen oder Schreiben geöffnet werden konnte

_hinweis.html

wird verwendet um allgemeine Hinweise anzuzeigen

zum Beispiel: bei Eingabe eines falschen Passworts, unvollständigen Eingaben oder falls der Besucher aus Versehen einen neuen Gästebucheintrag 2-mal abschickt

Mailvorlagen 

_benachrichtigung.mail

der Text der Mail, die Sie erhalten wenn jemand einen neuen Eintrag in Ihrem Gästebuch erstellt hat

_danke.mail

der Text der automatisch erstellten Mail, mit der Sie sich bei Besuchern bedanken können, wenn diese einen Eintrag in Ihr Gästebuch geschrieben und dabei eine Mailadresse angegeben haben

 

4.4.3 Liste der wichtigsten erlaubten Platzhalter

Systemvariablen niemals entfernen oder verändern !!!

 
 

Platzhalter

Beschreibung

Systemvariable

%ACTION%

auszuführende Aktion

X
%BESCHREIBUNG%

Beschreibungstext der gerade ausgewählten Gästebuchfunktion

 
%PROFILE/BGCOLOR%

Hintergrundfarbe der Webseite

X
%PROFILE/BGIMAGE%

Hintergrundbild der Webseite

X
<%CSS%>

Link auf CSS-Datei

X
%DATUM%

Das Erstellungsdatum des Beitrags

 
%EINTRAEGE%

die Einträge des Gästebuchs werden hier eingefügt

TippHinweis: Dies ist eine Einfügemarke. Sie markiert die Stelle, an der Daten des Standard-Ausgabestroms eingefügt werden. Diese Variable hat lokalen Kontext, dass heißt sie muss auf der Basisseite des Skins (normalerweise ist das "_gaestebuch.html") enthalten sein und darf nicht entfernt werden. Wenn diese Marke fehlt, werden Meldungen oder Menüs eventuell nicht angezeigt. Sie darf zwar auch in anderen Dateien auftauchen, hat dort aber keine besondere Bedeutung.

X
%PROFILE/HCOLOR%

Farbe von Überschriften

 
%PROFILE/HFONT%

gewählte Schriftart für Überschriften

 
%PROFILE/HSIZE%

Schriftgröße für Überschriften

 
%HOMEPAGE%

Teil eines Gästebucheintrags: die URL, welche beim Erstellen des Eintrages angegeben wurde.

 
<%PAGE%>

die Nummer der gerade aufgeblätterten Seite des Gästebuches

X
<%ID%>

ID-Tag des Gästebuchs

X
%KOMMENTAR%

gespeicherter Kommentar zu diesem Gästebucheintrag / Link zum Einfügen eines Kommentars

 
%LIST%

eine Liste von Links um bei sehr vielen Einträgen schneller durch vorhandene Gästebucheinträge zu blättern

wird nur angezeigt, wenn notwendig

 
%PROFILE/LOGO%

gewähltes Logo (Bild)

TippHinweis: Die Variable LOGO enthält lediglich eine URL. Um die URL als Grafik anzuzeigen sollten sie diese Variable daher in ihren Templates so einsetzen: <img src=%LOGO%>

X
%LOESCHEN%

Link zum Löschen dieses Gästebucheintrags

 
%MAIL%

Teil eines Gästebucheintrags: die Mailadresse des Absenders dieses Beitrages

 
%LANGUAGE/MELDUNG%

Hier wird ein vom Skript generierter Hinweistext bzw. eine Fehlermeldung angezeigt.

 
%MEINUNG%

Teil eines Gästebucheintrags: X findet diese Seite [sehrGut/gut/schlecht].

 
%MESSENGER%

Teil eines Gästebucheintrags: die Messenger-ID der Person, die diesen Eintrag geschrieben hat.

 
%NACHRICHT%

Teil eines Gästebucheintrags: der Text, den eine Person beim Erstellen dieses Eintrags eingegeben hat

 
%NAME%

Der Name der Person, die den Gästebucheintrag erstellt hat.

 
%PROFILE/PCOLOR%

Farbe von Textpassagen

 
%PROFILE/PFONT%

gewählte Schriftart für Textpassagen

 
%PROFILE/PSIZE%

Schriftgröße für Textpassagen

 
%SMILIES%

eine Tabelle mit der sich Smilies in einen Text einfügen lassen

 
<%SCHALTER%>

eine vertikale Schalterleiste zum Umschalten zwischen "Normalansicht", "Detailansicht" und "neuer Eintrag" (Bild)

Alternativen:
<%SCHALTER1%> eine horizontale Schalterleiste

<%SHOW%> einzelner Button für Standardansicht (Layout 1)
<%DETAILS%> einzelner Button für Detailansicht (Layout 1)
<%NEW%> einzelner Button für neue Einträge (Layout 1)

<%SHOW1%> einzelner Button für Standardansicht (Layout 2)
<%DETAILS1%> einzelner Button für Detailansicht (Layout 2)
<%NEW1%> einzelner Button für neue Einträge (Layout 2)

<%SHOW2%> einzelner Button für Standardansicht (Layout 3)
<%DETAILS2%> einzelner Button für Detailansicht (Layout 3)
<%NEW2%> einzelner Button für neue Einträge (Layout 3)

X
%VOR%

Link um vorwärts durch Gästebucheinträge zu blättern

wird nur angezeigt, wenn notwendig

X
%WOHNORT%

Teil eines Gästebucheintrags. Zum Beispiel: Besucher foo kommt aus "Berlin", etc.

 
%ZURUECK%

Link um rückwärts durch Gästebucheinträge zu blättern

wird nur angezeigt, wenn notwendig

X
%GB_LINK_SHOW%

Die URL inklusive aller erforderlichen Parameter, um die Standardansicht des Gästebuchs aufzurufen.

kann verwendet werden um Textlinks zu erzeugen

X
%GB_LINK_DETAILS% Die URL inklusive aller erforderlichen Parameter, um die Detailansicht des Gästebuchs aufzurufen.

kann verwendet werden um Textlinks zu erzeugen

X
%GB_LINK_NEW% Die URL inklusive aller erforderlichen Parameter, um das Formular zur Eingabe eines neuen Eintrags des Gästebuchs aufzurufen.

kann verwendet werden um Textlinks zu erzeugen

X
 

4.4.4 Referenz der Skriptsprache

Zusammenfassung: es gibt eine einfache Skriptsprache, welche es erlaubt auch komplexere Skins zu schreiben. PHP-Code kann in HTML-Vorlagen NICHT verwendet werden.

Die Skriptsprache besteht im Wesentlichen aus 3 wichtigen Anweisungen: der IF-Bedingung, einer FOR-Schleife und einer IMPORT-Anweisung. Die IF-Bedingungen können verwendet werden, um ein Stück HTML-Code vor der Ausführung zu "verstecken", falls eine bestimmte Bedingung erfüllt bzw. nicht erfüllt ist. Die FOR-Schleife ist dazu da, alle Einträge des Gästebuches zu durchlaufen. Und die IMPORT-Anweisung kann verwendet werden, um andere HTML-Vorlagen zu importieren.

IF-Bedingungen dürfen verschachtelt auftreten. Beispiel: <%IF abc%> text <%IF xyz%> text <%/ENDIF%> text <%/ENDIF%>. Dabei werden die inneren Bedingungen zuerst ausgewertet und danach erst die äußeren.
Dies gilt jedoch NICHT für FOR-Schleifen. Eine FOR-Schleife darf nicht innerhalb einer anderen FOR-Schleife verwendet werden.
IMPORT-Anweisungen können helfen, große und unübersichtliche Dateien besser zu durchschauen. Sie können damit eine große HTML-Vorlage in mehrere kleine Vorlagen zerlegen und importieren. Dadurch werden Ihre Vorlagen übersichtlicher. Beachten Sie bitte: die IMPORT-Anweisung kopiert nur den Code zwischen dem öffnenden und schließenden BODY-Tag einer HTML-Vorlage, aber nicht den Dateikopf (Header).

Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Alle Anweisungen und fast alle Variablennamen werden groß geschrieben. Alle "White-Space"-Zeichen: Leerzeichen und Zeilenumbrüche, werden als Trennzeichen behandelt und sind in Variablennamen nicht gestattet.

TippTipp: Falls Sie das Programm conTEXT zum Editieren der Vorlagen verwenden, können Sie auf unserer Homepage einen einfachen Syntax-Highlighter herunterladen, welcher die Befehle der Skriptsprache automatisch farblich hervorhebt und Ihnen so beim Editieren der Dateien hilft.

Sollten Sie weitere Tipps brauchen, oder die Syntax einer bestimmten Anweisung suchen, können Sie in der nachfolgenden Referenz nachschlagen.

 
 

Befehl

Beschreibung

Beispiel

Kommentare einfügen: <%COMMENT%>

<%COMMENT%>
<%/COMMENT%>

Kommentar
ein Kommentar ist nur in der Entwurfsphase sichtbar. Alles, was zwischen diesen Tags steht wird im Netz später nicht angezeigt. Sie können diese Tags verwenden, um Kommentare in Ihre Vorlagen einzufügen.

<%COMMENT%>KOMMENTAR<%/COMMENT%>

<%COMMENT%><P>Auch das ist ein
<i>Kommentar</i>!</P><%/COMMENT%>

Schleifen: <%FOREACH a:b IN foo%> [...] <%/ENDFOR%>

<%FOREACH foo%>
<%/ENDFOR%>

Schleife
Wertet den Schleifenblock für alle Elemente des Arrays "foo" aus. Der Inhalt des Schleifenblocks wird dabei so oft wiederholt, wie es Elemente gibt.

TippWarnung: Dieser Variante ist nur für bestimmte (dicht besetzte) Datenfelder geeignet. Zum Beispiel zum Durchlaufen von Verzeichnislisten. Beachten Sie dabei, dass es bei manchen Arrays zu Überschneidungen mit globalen Variablen kommen kann, welche den gleichen Namen besitzen.

TippTypische Fehler:
In diesem Beispiel wird, falls der Besucher keine Mail angegeben hat, fälschlicherweise die Mailadresse des Webmasters angezeigt.

<p> Mail des Webmasters = %MAIL% </p>
<%FOREACH besucher%>
Name = %NAME% <br>
Mail = %MAIL% <br>
<%/ENDFOR%>

Schreiben Sie Ihre Schleife daher stattdessen so auf:

<p> Mail des Webmasters = %MAIL% </p>
<%FOREACH nutzer IN besucher%>
Name = %nutzer/NAME% <br>
Mail = %nutzer/MAIL% <br>
<%/ENDFOR%>

Gibt für alle Elemente des Arrays "eintraege"
gespeicherte Werte aus.

<P> Alle meine Dateien:
<%FOREACH configFile%>
%NAME% = %VALUE% <br>
<%/ENDFOR%> </P>

<P> Alle meine Freunde:
<%FOREACH person%>
Name = %NAME% <br>
Alter = %AGE% <br>
Wohnort = %HOME% <br>
<%/ENDFOR%> </P>

<P> Alle meine Gästebucheinträge:
<%FOREACH person%>
der Besucher %NAME% <br>
gibt dieser Website die Note %MEINUNG% <br>
wohnt in %WOHNORT% <br>
und schreibt: %NACHRICHT% <br>
<%/ENDFOR%> </P>
<%FOREACH element IN foo%>
<%/ENDFOR%>

Schleife "für alle Werte"
Wertet den Schleifenblock für alle Elemente des Arrays "foo" aus. Der Inhalt des Schleifenblocks wird dabei so oft wiederholt, wie es Elemente gibt.

TippTipp: Diese Schleife sollten Sie bevorzugt verwenden, falls Sie Arrays durchlaufen und einige der enthaltenen Elemente anzeigen möchten.

Gibt für alle Elemente des Arrays "eintraege"
gespeicherte Werte aus.

<%FOREACH element IN entry%>
NAME = %element/NAME%
MEINUNG = %element/MEINUNG%
KOMMENTAR = %element/KOMMENTAR%
<%/ENDFOR%>
<%FOREACH key:var IN foo%>
<%/ENDFOR%>

Schleife "für alle Paare aus Schlüssel und Wert"
Wertet den Schleifenblock für alle Elemente des Arrays "foo" aus. Der Inhalt des Schleifenblocks wird dabei so oft wiederholt, wie es Elemente gibt.

TippTipp: Diese Variante sollten Sie immer dann verwenden, wenn Sie assoziative Arrays durchlaufen, deren Schlüssel Sie nicht kennen, oder aber wenn Sie den Schlüssel in Ihrem Template ausgeben wollen. Falls Sie dies nicht tun wollen, sollten Sie die zuvor beschriebene Variante: <%FOREACH var IN array%> benutzen, weil diese gerade bei großen Arrays in der Regel effizienter arbeitet.

Gut geeignet, um alle Elemente eines Arrays
ausgeben zu lassen.

<%FOREACH key:value IN entry%>
%key%
= %value%
{ %value/A%, %value/B% }<br>
<%/ENDFOR%>

<%FOREACH key:value IN entry%>
%KEY%
= %ENTRY/KEY%<br>
<%/ENDFOR%>

Bedingungen: <%IF%> [...] <%ELSE%> [...] <%/ENDIF%>

<%IF foo%>
<%/ENDIF%>

<%IF foo%>
<%ELSE%>
<%/ENDIF%>

Bedingung "ist definiert und true"
Wenn die Variable "foo" (foo = Name irgendeiner Variable) nicht existiert, wird der gesamte Abschnitt zwischen "IF" und "ELSE" bzw. "ENDIF" nicht angezeigt. Wenn die Variable aber vorhanden sein sollte, ist auch der Abschnitt sichtbar. "ELSE" ist optional und kann weggelassen werden falls kein Else-Zweig benötigt wird.

Diese Platzhalter können verwendet werden, um leere Felder auszublenden.

Wird nur angezeigt, wenn test existiert:

<%IF TEST%> Test = %test% <%/ENDIF%>
 
Bedingungen können einen Else-Zweig haben:

<%IF NAME%> der Name ist %name%
<%ELSE%> Variable Name ist undefiniert
<%/ENDIF%>
<%IF !foo%>

Bedingung "ist undefiniert oder false"
Wird nur angezeigt, wenn die Variable "foo" nicht gesetzt oder false ist. Ansonsten ist der Inhalt des Bedingungsblocks nicht sichtbar.

TippTIPP: Leerzeichen und Zeilenumbrüche, sind - abgesehen von 1 Leerzeichen nach "IF" - nicht gestattet.
Das ist falsch: <%IF foo %> <% IF foo%> <%IF!foo%>
So ist es richtig: <%IF foo%>

Wertet Variable test als boolean aus:

<%IF !TEST%> Test = false
<%ELSE%> Test = true <%/ENDIF%>
 
Dieser Button wird nur angezeigt,
falls noch kein Kommentar existiert:

Kommentar: <%IF !KOMMENTAR%>
&bull; Kommentar einfügen<%/ENDIF%>
<%IF foo==xyz%>

Bedingung "ist gleich"
Wird nur angezeigt, wenn die Variable "foo" exakt den Wert "xyz" hat. Ansonsten ist der Inhalt des Bedingungsblocks nicht sichtbar. Der Wert "xyz" ist ein Text. Es darf an dieser Stelle kein Variablenname eingesetzt werden.

Zeigt unterschiedlichen Text abhängig
vom Wert der Variablen an:

<%IF MEINUNG==1%> sehr gut <%/ENDIF%>
<%IF MEINUNG==2%> mässig <%/ENDIF%>
<%IF MEINUNG==3%> schlecht <%/ENDIF%>
<%IF foo!=xyz%>

Bedingung "ist ungleich"
Wird nur angezeigt, wenn die Variable "foo" nicht den Wert "xyz" hat. Ansonsten ist der Inhalt des Bedingungsblocks nicht sichtbar.

Gibt eine Warnung aus, falls die Variable
"zustand" nicht den erwarteten Wert "gut" hat.

<%IF ZUSTAND!=gut%>
Der Zustand ist nicht gut !!!
<%/ENDIF%>
<%IF foo>xyz%>

Bedingung "ist größer"
Wird nur angezeigt, wenn die Variable "foo" größer als der Wert "xyz" ist. Ansonsten ist der Inhalt des Bedingungsblocks nicht sichtbar. Der Wert "xyz" ist ein Text. Es darf an dieser Stelle kein Variablenname eingesetzt werden.

Wert einer Variable vergleichen:

<%IF PI>3.6%>
Da stimmt irgendwas nicht! <%/ENDIF%>
<%IF foo<xyz%>

Bedingung "ist kleiner"
Wird nur angezeigt, wenn die Variable "foo" kleiner als der Wert "xyz" ist. Ansonsten ist der Inhalt des Bedingungsblocks nicht sichtbar.

TippTIPP: Beachten Sie bitte, dass der Wert der Variable "foo" sinnvoll vergleichbar sein sollte. Das heißt, der Wert sollte eine Zahl sein.

Zeigt unterschiedlichen Text abhängig
vom Wert der Variablen an:

<%IF Klausur/Noten/Markus<4%>
Markus hat die Klausur bestanden <%ELSE%>
Markus ist durch die Klausur gefallen <%/ENDIF%>
<%IF foo1&=foo2%>

Bedingung - Variablen vergleichen
Wird nur angezeigt, wenn die Variable "foo1" gleich dem Wert der Variable "foo2" ist. Ansonsten ist der Inhalt des Bedingungsblocks nicht sichtbar. Achtung! Hier ist "foo2" der Name einer Variable! Es darf an dieser Stelle NUR ein Variablenname eingesetzt werden.

Zwei Variablen vergleichen:

<%FOREACH user IN users%>
%USER/NAME%
, %USER/PRENAME%

<%IF USER/NAME&=MY_NAME%>

<A HREF="...">Edit</A> <%/ENDIF%>

<%/ENDFOR%>

Dateien Importieren: <%IMPORT datei%>

<%IMPORT datei%>

HTML-Vorlage importieren
Fügt den Inhalt der HTML-Vorlage "datei" an dieser Stelle ein.

TippTIPP: Die importierte Datei MUSS eine HTML- oder Text-Datei sein. Andere Dateien können nicht importiert werden. Die importierte Datei wird als HTML-Vorlage interpretiert und darf ebenfalls IMPORT-Anweisungen und andere Skriptbefehle enthalten. Achten Sie aber bitte darauf, dass sich eine Datei nicht selbst importiert ;-)

Diese Zeile importiert die Datei "_test.html":

<%IMPORT _test.html%>

Datum- und Zeitangaben:

<%ATIME%>

Zeit des letzten Zugriff einfügen
Fügt Datum und Zeit des letzten Zugriffs auf das HTML-Template an dieser Stelle ein.

<P>Diese Seite wurde zuletzt
besucht am: <%ATIME%></P>
<%MTIME%>

Datum der letzten Änderung einfügen
Fügt an dieser Stelle das Datum ein, an welchem das HTML-Template zuletzt geändert worden ist.

<P>Diese Seite wurde zuletzt
aktualisiert am: <%MTIME%></P>
<%CTIME%> Erstellungsdatum einfügen
Fügt an dieser Stelle das Datum ein, an welchem das HTML-Template erstellt worden ist.
<P>Diese Seite wurde
erstellt am: <%CTIME%></P>

Sonstige Anweisungen:

<%PHP_SELF%>

Name der Skriptdatei einfügen
Fügt den Dateinamen des Skripts an dieser Stelle ein.

Kann verwendet werden, um Links auf das Gästebuch zu erstellen.

Ein Link zurück zum Gästebuch ...
 
<A HREF="%PHP_SELF%?id=%ID%">
Gästebuch</A>
<%REMOTE_ADDR%>

IP-Adresse einfügen
Fügt die IP-Adresse des Clients an dieser Stelle ein, falls eine Adresse existiert.

 Zeigt einem Besucher die IP-Adresse des PC an ...

<P>Halle Besucher!<BR>
Deine IP-Adresse lautet: %REMOTE_ADDR%</P>
<%SESSION_ID%>

Session-ID einfügen
Fügt die ID der aktuell aktiven Session ein. (Ist leer falls keine Session aktiv ist) Am sinnvollsten ist die Verwendung in Links. Besonders für Fehler- oder Bestätigungsseiten. Das Übergeben dieser Variable in der URL ist eine Sicherheitsmassnahme. Wenn sie nicht übergeben wird, hat das normalerweise keine Auswirkungen. Sollte allerdings der Nutzer die Verwendung von Cookies in seinem Browser deaktiviert haben, dann folgt aus einer fehlenden Session-ID der Verlust der Session und der Nutzer müsste Cookies in seinem Browser aktivieren und sich anschließend erneut einloggen.
Diese Tatsache kann auch verwendet werden, um Warnhinweise zu erzeugen. Zum Beispiel auf einer Seite, die ein Nutzer nur besuchen darf, wenn er eingeloggt ist.

siehe auch: SESSION_NAME

Einen Warnhinweis erzeugen:
 
<%IF SESSION_ID%>
<FORM ...> [FORMULAR] </FORM>
<%ELSE%>
Bitte Cookies aktivieren und einloggen !!!
<%/ENDIF%>
<%SESSION_NAME%>

Bezeichnung der Session-Variable einfügen
Der Name der Sessionvariable. Wird benötigt, um die Session-ID in URLs anzugeben. Benutzung: %SESSION_NAME%=%SESSION_ID%.
Die Bezeichnung der Session-Variable ist per Standard "PHPSESSID". Vorsichtshalber ist es aber sinnvoll, diese Variable trotzdem zu verwenden. Nur für den Fall, dass der Name doch einmal ein anderer ist.

siehe auch: SESSION_ID

Ein Link mit Session-ID ...
 
<A HREF="%PHP_SELF%?%SESSION_NAME%
=%SESSION_ID%">
Gästebuch</A>
 

© 2001, 2002, 2003, 2004, 2005HomepageThomas Meyer, www.all-community.de